Zum Auffrischen und Schmunzeln . . .
. . . sind diese Museums-Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit den Tonband- und den Magnetbandgeräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern, auch dieses.
Das neue BRAUN TG 1000 - der erste Prospekt
Wenn ich den Chefentwickler Audio - Herrn Hasselbach - bei unseren Gesprächen richtig verstanden hatte, dann fing (auch) das BRAUN TG1000 beinahe mit einem Eklat an. Es sei noch nicht verkaufsfertig, wurde aus der Entwicklung gemeldet, das gäbe dicken Ärger. Die Abstimmung der Bandzugsregelung sei - nach Meinung der Entwickler - noch nicht ausgegoren. Ziel war es ja, mit Hilfe einer elektronisch / optischen Bandzugregelung den Andruck des Bandes an den Köpfen sowie die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie irgend möglich zu halten - diesmal ohne mechanische Nachhilfe - und natürlich besser als die des Wettbewerbs. Das auch sehr gute Revox A77 Bandgerät war bereits seit Aug. 1967 auf dem Markt.
Doch "irgendwer weiter oben" entschied, das Ding kommt auf die Messe. Wir müssen das schnellstmöglich "nach draußen" lancieren. Daher wurde ein erster doppelseitiger Prospekt mit vier A4 Seiten gedruckt.
.
Erste Informationen zu unserem neuen HiFi-Stereo-Tonbandgerät TG 1000
.
- Drei-Motoren-Laufwerk.
- Zweispurtechnik.
- 3 Bandgeschwindigkeiten 19, 9,5 und 4,75 cm/s.
- Fotoelektrisch gesteuerte Bandzugregelung.
- Elektro-mechanisches Bremssystem.
- Elektronisch geregelter Bandantriebsmotor.
.
- Anmerkung : Die Texte und Daten sind absichtlich im Original Wortlaut enthalten - so wurde damals die Technik beworben, obwohl nicht mal 1 % der portentiellen Kunden mit diesen Daten - zum Beispiel mit "44 Silizium Transistoren" - irgend etwas Ernsthaftes anfangen konnte.
.
Mechanischer und elektrischer Aufbau
Die Bewegungsfunktionen des Bandes sind auf drei Motoren verteilt. Zwei kugelgelagerte Asynchron-Rohrläufer- Motoren transportieren das Band von einer Spule zur anderen. Dadurch werden äußerst hohe Umspulgeschwindigkeiten erzielt, d. h. die Zugriffszeiten zu den einzelnen, sich auf dem Band befindenden Informationen werden kurz gehalten. Während des Umspulens wird die am jeweils gezogenen Motor anliegende Spannung so geregelt, daß der Bandzug über den gesamten Wickel nahezu konstant bleibt.
Während des Bremsvorganges bekommt der jeweils gezogene Motor durch Anlegen einer bestimmten Spannung ein Gegendrehmoment, das solange wirkt, bis das Band stillsteht. Gleichzeitig mit der elektrischen Bremskraft beginnen die über dem Bremslüftmagnet gelüfteten Bandbremsen zu wirken. Diese Bremsen sind sehr weich justiert. Dadurch wird das Magnetband mechanisch nicht überbeansprucht. Im Stillstand können so beim Bandeinlegen die Spulen leicht gedreht werden.
Zum Bandtransport bei Aufnahme- und Wiedergabebetrieb wird ein elektronisch geregelter kollektorloser Gleichstrommotor eingesetzt, der über einen Flachriemen die mit einer Schwungmasse versehene Tonwelle antreibt. Die drei Bandgeschwindigkeiten werden elektrisch mittels Spannungsvergleich und Regelverstärker umgeschaltet. Dadurch können Reibräder und Stufenwellen vermieden werden.
Bei Aufnahme- und Wiedergabebetrieb muß das Band mit einem gewissen minimalen Druck über die Köpfe laufen. Andererseits soll der Bandandruck nicht zu hoch sein, da die Köpfe sonst zu schnell verschleißen. Im Braun TG 1000 wird der Bandzug fotoelektrisch geregelt. Damit wird der Bandzug an beiden Seiten der Tonwelle nahezu unabhängig vom Wickeldurchmesser. Außerdem werden die Werte für den Schlupf außerordentlich klein.
Sämtliche Bandführungselemente sowie die Köpfe sind Bestandteil des Kopfträgers. Dadurch können die Bandführungen und die einzelnen Köpfe äußerst präzis zueinander justiert werden. Der Kopfträger wird über Steckverbindungen an die Elektronik angeschlossen und mit zwei Schrauben auf der Brücke befestigt.
Der Kopfträger mit den Bandführungselementen, die Tonwelle mit der Schwungmasse und der Andruckarm mit der Andruckrolle bilden mit der Brücke einen stabilen Antriebsbaustein.
Die Elektronik wurde in funktionell zusammengehörige Baugruppen aufgegliedert. Der ausschwenkbar angeordnete Relaisbaustein enthält das elektronisch gesicherte Regelnetzteil, die Laufwerksteuerung, die Bandzugregelungen und den Oszillator. Die Motorplatte enthält die Elektronik für den Tonmotor mit Geschwindigkeitsumschaltung und Vormagnetisierungsstromeinstellung.
Die NF-Platte enthält alle linearen und entzerrenden Verstärker, die erforderliche Umschalteinrichtung und die Tastatur für die Laufwerksteuerung. NF-Platte und Motorplatte sind über einen Rahmen zum NF-Baustein zusammengefaßt, der sich schon durch Lösen zweier Schrauben demontieren läßt. Bestandteil dieses Bausteins sind ferner alle Ein- und Ausgangsbuchsen, die Eingangswahlschalter, die Aussteuerungs- und Kopfhörerpotentiometer und die Aussteuerungsinstrumente. Der Mikrofonverstärker hat für Vollaussteuerung eine Eingangsempfindlichkeit von 100uV (für 0dB 56uV) und ist für niederohmige, dynamische Mikrofone optimal ausgelegt. Durch die hohe Übersteuerungsfestigkeit der Eingänge mit 56dB ist es möglich, auch mittelohmige und Kondensatormikrofone anzuschließen.
Über den Eingangswahlschalter kann für jede Spur getrennt entweder auf Mikro oder auf Verstärker bzw. Phono geschaltet werden. Die für den Verstärkereingang erforderliche Spannung beträgt 5 mV (2,8 mV für 0dB). Für Phono liegen diese Werte bei 100 mV (56 mV für 0dB). In der Aussteuerungsanzeige wird die Preemphasis des Aufsprechverstärkers und damit die Aussteuerungscharakteristik des Magnetbandes erfaßt. Die Instrumentengleichrichtung ist als Spitzenspannungsgleichrichtung mit schneller Anstiegs- und langsamer Abfallzeitkonstanten ausgelegt.
Zum Löschen wird ein Ferritkopf mit Doppelspalt eingesetzt. Der Sprechkopf ist zur Verlängerung der Lebensdauer mit Bandkanteneinfräsungen versehen. Die Systeme sind V-förmig angeordnet. Das ergibt eine hohe Ausnutzung des Bandes und damit besonders günstige Werte für die Dynamik. Die Breite der Sprechspalte beträgt 7um. Der Wiedergabekopf hat den gleichen median nischen Aufbau wie der Aufnahmekopf. Die Spaltbreite beträgt hier 2um. Der Ausgang ist so ausgelegt, daß Kopfhörer von 5 Ohm bis 2000 Ohm mit einer Leistung angesteuert werden, die größer als 2 mW ist. Die Ausgangsspannung für 400 Ohm-Kopfhörer beträgt 1,6 Volt.
Gerätedetails
Tonbandspulen
TG 1000 kann Tonbandspulen bis zu 22 cm Bandspulen-Durchmesser aufnehmen.
Anschlüsse
Auf der Frontplatte leicht zugänglich liegen die Anschlußbuchsen für Kopfhörer (mit Lautstärkeregler) und Mikrofone (mit Eingangswahltaste für beide Kanäle).
Die Anschlußbuchsen für Verstärker, Plattenspieler, Dia-Projektor, Synchronisation und Fernbedienung liegen versenkt im Boden des Gerätes.
Aussteuerung
Jedem Kanal ist eine Eingangswahltaste zugeordnet: die linke für die Aussteuerung des linken Kanals auf Spur 1, die rechte entsprechend für die Aussteuerung des rechten Kanals auf Spur 2. Der Aussteuerungspegel wird für beide Kanäle getrennt angezeigt. Bei Monobetrieb können beide Kanäle auf die jeweils gewählte Spur gemischt werden, was durch Beleuchtung des Aussteuerungsinstrumentes angezeigt wird.
Band-Kontrolle
Ist die Bandkontroll-Taste nicht gedrückt, kann über Kopfhörer oder Wiedergabeanlage die fertige Bandaufzeichnung auch während des Aufnehmens mitgehört werden (Hinterband). Bei gedrückter Taste hört man die Übertragung, bevor sie aufgezeichnet wird (Vorband). Durch Betätigen der Taste wird ein unmittelbarer Qualitätsvergleich möglich.
Spurwahl
Mit den Tasten «spur 1» und «spur 2» wird jeweils nur eine Spur für Aufnahme oder Wiedergabe in Betrieb genommen; bei gedrücktem Zustand der Taste «spur 1 + 2» beide Spuren.
Multiplay
Die Taste schaltet das Gerät auf «multiplay». Dabei wird eine bespielte Tonbandspur auf die andere übertragen. Während dieses Übertragens kann z. B. der Aufzeichnung über Mikrofon eine weitere Stimme hinzugefügt werden. Der Vorgang läßt sich in fortlaufendem Wechsel zwischen den beiden Spuren beliebig fortsetzen.
Bandgeschwindigkeiten
Es kann zwischen 3 Bandgeschwindigkeiten 19, 9,5 und 4,75 cm/s gewählt werden.
4stelliges Bandlängenzählwerk mit Nullstelltaste
Tastatur
Leichtgängige Tipptasten dirigieren das Laufwerk. Die Tastatur ist so verriegelt, daß eine versehentliche Fehlbedienung nicht zu Schäden des Bandes führen kann.
Mit der Taste «netz» wird das Gerät eingeschaltet. Der Betriebszustand wird durch ein grün aufleuchtendes Lämpchen angezeigt.
Taste «start» setzt das Gerät für Wiedergabe oder gleichzeitig mit Taste «aufnahme» für Aufnahme in Bewegung.
Die Tasten «vorlauf» und «rücklauf» bewirken sehr rasches Umspulen nach links oder rechts. Betätigung der «aus»-Taste bringt das Band augenblicklich zum Stehen.
Mit der Taste «pause» kann die Wiedergabe oder Aufnahme unterbrochen werden.
Technische Daten
Hinweise zu den technischen Daten
Die Geräte übertreffen in allen Eigenschaften die Anforderungen der Heimstudio-Technik (Hi-Fi) nach DIN 45500.
Wenn nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten unter den folgenden Bedingungen:
Übertragungsbereich für 5dB Übertragungsmaßabfall gemäß Toleranzschema DIN 45500.
Klirrfaktor K3 bei Frequenz 333 Hz mit Vollaussteuerung.
Tonhöhenschwankungen mit Bewertung der Schwankungsfrequenz nach DIN 45507 gemessen.
Übersprechdämpfung für Stereobetrieb, ein Kanal zugestellt, an diesem gemessen, Bezugspegel am anderen Kanal, gemäß DIN 45521.
Fremdspannungsabstand bezogen auf Vollaussteuerung nach DIN 45405.
Geräuschspannungsabstand bezogen auf Vollaussteuerung mit Bewertung nach DIN 45405.
Löschdämpfung für ein mit Vollaussteuerung aufgenommenes Signal der Frequenz 1000 Hz.
Bandgeschwindigkeiten: 19, 9,5 und 4,75 cm/s
Details :
Eingänge: Mikrofon 100uV, 1,1 KOhm, Radio 5mV, 50 KOhm, Phono 100mV, 1MOhm
Ausgänge: Radio 1V, 500 Ohm
Kopfhörer P > 2 mW bei 5 . .. 2000 Q
Ruhegeräuschspannungsabstand:
> 60 dB bei 19 und 9,5 cm/s ^ 57 dB bei 4,75 cm/s Fremdspannungsabstand:
> 55 dB bei 19 und 9,5 cm/s
> 52 dB bei 4,75 cm/s Frequenzgang:
bei 19 cm/s 20... 25000 Hz bei 9,5 cm/s 20... 15000 Hz bei 4,75 cm/s 20 ... 8000 Hz Entzerrung:
bei 19 cm/s 50 [is, 3180 (is bei 9,5 cm/s 90 u.s, 3180 (xs bei 4,75 cm/s 120 us, 3180 us Übersprechdämpfung:
> 48 dB Löschdämpfung:
> 70 dB
Tonhöhenschwankungen: bei 19 cm/s ^0,05% bei 9,5 cm/s ^ 0,10 % bei 4,75 cm/s ^0,2 % Ausstattung:
3 Wickelmotoren, davon 2 kugelgelagerte Asynchron-Roh rläufer-Motoren, 1 elektronisch geregelter, kollektorloser Gleichstrommotor. Köpfe:
2/2 Spur Löschkopf, 2/2 Spur Aufsprechkopf, 2/2 Spur Wiedergabekopf in V-Technik. Verstärker:
Getrennte Aufsprech-und Wiedergabeverstärker, Gegentaktoszillator.
Bestückung:
44 Silizium-Transistoren, 19 Dioden, 3 Silizium-Gleichrichter, 4 Referenzdioden.
Besonderheiten:
Neuartiges bandschonendes elektro-mechanisches Bremssystem.
Bedienungssichere, leichtgängige Tipptastensteuerung für alle Laufwerkfunktionen.
Fotoelektrisch gesteuerte Bandzugregelung für beide Wickel.
Hohe Umspulgeschwindigkeit mit geregeltem Bandzug.
Bandspulen-Durchmesser 22 cm.
4-stelliges Bandlängenzählwerk mit Nullstelltaste.
3 Stereo-Magnettonköpfe in V-Technik.
Aussteuerungsanzeige durch 2 geeichte Drehspulinstrumente mit Spitzenwertanzeige.
Spuranzeige durch Instrumentenbeleuchtung.
2-kanaliges Mischpult.
Multiplay-Einrichtung.
Mithörkontrolle für Vorband-Hinter-band-Betrieb.
Fernbedienung aller Laufwerkfunktionen und Aufnahme.
Betriebslage beliebig.
Gehäuse:
Rahmen Stahlblech mit anthrazitgrauem
Kräusellack, Abdeckhaube aluminiumfarben.
Gewicht: 20 kg
.
Stand vom :
Alle Angaben entsprechen dem Stand vom 24. April 1970.
Änderungen vorbehalten. Braun AG, 6 Frankfurt (Main), Rüsselsheimer Straße
.