Sie sind hier : Startseite →  AEG Telefunken→  AEG Profi-Magnetophone→  Magnetophon M5-Stereo (1961)

Studio-Tonbandgerät MAGNETOPHON M5

Das M5 Bandgerät gab es bereits ein paar Jahre, als im Juni 1961 dieser Prospekt heraus kam. Es wurde erstmals Ende 1954 vorgestellt und sollte die anderen alten Kontruktionen wie das T8 usw. ablösen, die noch aus der Nachkriegszeit datierten. Und es sollte transportabel sein, damit es in die kleinen Ü-Wagen passte. Als etwa 1958 die ersten Stereoplatten auf den Markt kamen, waren auch immer häufiger Stereo-Studio- Bandgeräte gefragt.

Das M5 wurde noch vor 1960 zu einer Stereo- Version erweitert. Der Stereo- Runfunk wurde zwar erst im August 1963 - für alle - aus der Taufe gehoben, aber man brauchte schon ein paar gute Muster- oder Referenz- Aufnahmen aus den diversen Konzertsälen, um den Hörern Stereo schmackhaft zu machen. Die Drucksache trägt die ID : AH 6.1 Juni 61 (Fr)
.

Verwendungszweck

M 5 in Kofferausführung (ohne Deckel)

Das Studio-Tonbandgerät MAGNETOPHON M5 ist vielseitig verwendbar für Aufnahmen und Wiedergaben von höchster Qualität. Es eignet sich deshalb für Rundfunk-, Fernseh- und Filmstudios sowie für Tonstudios jeder Art, z. B. in der Schallplattenindustrie, ferner für Theater, wissenschaftliche Institute und Musik-Akademien.

Mehr als 25jährige Erfahrungen in Entwicklung und Herstellung von Tonbandgeräten MAGNETOPHON wurden der Konstruktion dieses Gerätes zugrunde gelegt. Neben der einfachen Handhabung und der Möglichkeit des leichten Einbaus in Studioeinrichtungen jeder Art bietet es eine Fülle entscheidender Vorteile.

Günstige Abmessungen und geringe Leistungsaufnahme machen es auch für den mobilen Einsatz, z. B. in Übertragungswagen, besonders geeignet.
.

Besondere Merkmale

.

  • Drei Bandgeschwindigkeiten 76/38/19 cm/s oder 38/19/9,5 cm/s, je nach Bestellung,
  • Sehr geringe Tonhöhenschwankungen.
  • Steuerung des Gerätes mit Drucktasten, die durch Symbole gekennzeichnet sind,
  • Aufnahme- und Ausschalttaste sind durch eine Sperre gegen ungewollte Betätigung gesichert.
  • Langsames Abbremsen des Bandes durch kurzzeitiges Drücken der Stopptaste, schnelles Anhalten durch längeres Drücken dieser Taste.
  • Umspulrichtung und -geschwindigkeit sind mit Hilfe eines Stufenschalters einstellbar.
  • Tonmotor, dreistufiges Reibradgetriebe und dazugehörige Bremsen sind zu einer Einheit verbunden und austauschbar.
  • Auswechselbare Spulenaufnahme für die verschiedenen Wickelkerne.
  • Bandzug für verschiedene Wickelkerne umschaltbar.
  • Auswechselbare vorjustierte Kopfträger; wichtig bei Umstellung auf Stereophonie und umgekehrt.
  • Hohe Löschdämpfung durch Doppelspalt-Löschkopf.
  • Sehr sorgfältige Mu-Metallabschirmung der Köpfe.
  • Filterrolle zur Unterdrückung von schnellen Bandlängsschwingungen.
  • Eingebaute Bandschere.
  • Getrennte Verstärker für Aufnahme und Wiedergabe mit voneinander unabhängig einstellbaren Pegel- und Entzerrungsgliedern für die drei Bandgeschwindigkeiten,
  • Frequenzgangentzerrung nach CCIR wird gleichzeitig mit der Bandgeschwindigkeit umgeschaltet.

.

Aufbau (Bild 1)

Laufwerk und Reibradgetriebe (Bilder 1 und 3) sind auf der Unterseite der Laufwerkplatte montiert. Für die Einstellung und Wartung läßt sich diese Platte auch bei Betrieb des Gerätes hochklappen und durch eine Strebe abstützen. Alle rotierenden Teile des Getriebes haben Sinter- oder Kugellager, sodaß eine Wartung nur in größeren Zeitabständen erforderlich ist.

Das Laufwerk ist mit einem Zwei-Motoren-Antrieb ausgerüstet. Ein vierpoliger Synchronmotor treibt über ein dreistufiges Reibradgetriebe das Band mittels Tonwelle und Gummiandruckrolle an. Der Motor ist mit der Tonwelle für die einzelnen Bandgeschwindigkeiten über gummibelegte Reibräder, die zwischen zwei Stufenscheiben laufen, verbunden.

Für Wickelvorgang und Umspulen wird ein Spezialmotor mit Eisenrohrläufer verwendet. Keilriemen übertragen die Kraft über eine drehrichtungsabhängige Umsteuerkupplung auf den ziehenden Wickelteller. Der Bandzug vor den Köpfen wird durch fühlhebelgesteuerte Stahlbandbremsen über den gesamten Wickeldurchmesser praktisch konstantgehalten.
.

Bild 1 Laufwerk- und Bedienungsplatte

1 Umschalter für Bandgeschwindigkeit
2 Einschalttaste für Tonmotorgetriebe
3 Ausschalttaste für Tonmotorgetriebe mit Sperre
4 Aufnahmetaste mit Sperre
5 Stopptaste
6 Wiedergabetaste
7 Taste für Umspulen
8 Regler für Umspulen
9 Meter-Zählwerk
10 Stellrad für Zählwerk
11 Kopfträgerbefestigung
17 Druckknopf für Bandschere
19 Bandabheber
20 Bandzugschalter

Der Kopfträger (Bild 2)

kann nach Lösen von zwei Schrauben (11) mit Renkverschluß von der Laufwerkplatte abgenommen werden. Die elektrische Verbindung zwischen Kopfträger und Gerät wird über eine 12polige Steckverbindung hergestellt.

Wie Bild 1 zeigt, ist der Kopfträger für den Betrieb mit „Schicht außen" gewickelten Bändern angeordnet. Die Kopfbestückung ist in Laufrichtung des Bandes (in Bild 2 von rechts nach links): Doppelspalt-Löschkopf (12) mit Ferritkern, Sprechkopf (13), Hörkopf (14).

Durch den zusätzlichen schmalen Spalt des Löschkopfes wird eine hohe Löschdämpfung der Quermagnetisierung erreicht. Sprech- und Hörkopf haben einen lamellierten Mu-Metall-Kern. Die Köpfe sind mit einer dreischichtigen Mu-Metall-Abschirmung umgeben, um Fremdfelder fernzuhalten.

Zwischen Sprech- und Hörkopf befindet sich eine Filterrolle (15), die durch ihre Masse Längsschwingungen des Bandes unterdrückt. Eine unmagnetische Bandschere (16) erlaubt das Schneiden von Bändern in einem Winkel von 35°. Sie wird mit einem Druckknopf (17, Bild 1) betätigt. Auf der Oberseite des Kopfträgers ist eine Klebeschiene (18) angebracht. Der zweifstufige Bandabheber (19, siehe Bilder 1 und 2) ermöglicht beim Umspulen das Abheben des Bandes von den drei Köpfen und, in einer Zwischenstellung, ein Abheben nur vom Sprech- und vom Hörkopf.
.

Bild 2 Abgenommener Kopfträger

11 Kopfträgerbefestigung
12 Löschkopf
13 Sprechkopf
14 Hörkopf
15 Filterrolle
16 Bandschere
18 Klebeschiene
19 Bandabheber

Bild 3 Hochgeklappte Laufwerkplatte

Die Verstärker (Bild 3)

für Aufnahme und Wiedergabe (21) sind auf einem gemeinsamen Rahmen unterhalb des Laufwerkes montiert.

Der Aufsprechverstärker ist ein dreistufiger RC-Verstärker, dessen Pegel für die drei Bandgeschwindigkeiten unabhängig voneinander einstellbar ist. Der Löschstrom ist fest eingestellt. Die Vormagnetisierungsströme lassen sich zur Erzielung des optimalen Arbeitspunktes für das jeweils benutzte Band über Trimmer getrennt einstellen.

Auch der Wiedergabeverstärker hat für die drei Bandgeschwindigkeiten umschaltbare und unabhängig voneinander einstellbare Pegel- und Entzerrungsglieder.
.

Das Stereo-Gerät MAGNETOPHON M5-St (Bild 4)

Bild 4 Hochgeklappte Laufwerkplatte mit Verstärkeranordnung

Für stereophonische Aufnahme und Wiedergabe wurde aus dem Gerät M5 ein Stereo-Gerät entwickelt. Die beiden Sprech- und die beiden Hörkopfsysteme sind übereinander angeordnet.

Jeder Spur ist ein getrennter Aufnahme- und Wiedergabeverstärker zugeordnet, sodaß zwei elektrisch getrennte Übertragungswege zur Verfügung stehen und eine echte stereophonische Aufnahme und Wiedergabe mit zwei Spuren möglich ist.

In seiner technischen Ausführung und in der Bedienung entspricht das Stereo-Gerät der Vollspur- oder Halbspur-Ausführung des Gertäes M5 und wird wie dieses für die Bandgeschwindigkeiten 76/38/19 cm/s oder 38/19/9,5 cm/s geliefert. Die Daten, soweit sie von der normalen Ausführung M5 abweichen, sind am Schluß des Abschnitts „Technische Angaben" beigefügt.
.

Technische Angaben

Frequenzgang: 40 bis 60 Hz ±2 dB bei 76 und 38 cm/s  
  60 bis 12 000 Hz ± 1 dB bei 76 und 38 cm/s  
  12 000 bis 15 000 Hz ±2 dB bei 76 und 38 cm/s  
  40 bis 15 000 Hz ±3 dB bei 19 cm/s  
  40 bis 10 000 Hz ±3 dB bei 9,5 cm/s (alles gemessen über Band)  
     
Klirrfaktor: 2,5% für alle Bandgeschwindigkeiten  
  (gemessen bei Bezugspegel 1,55 V mit Leerbandteil der Be-  
  zugsbänder bei f = 1000 Hz)  
Fremdspannungsabstand: > 55 dB  
Geräuschspannungsabstand: 57 dB bei 76/19/9,5 cm/s  
  59 dB bei 38 cm/s  
  (gemessen mit J 77 bei Vollaussteuerung nach DIN 45 510  
  bei k3 = 3% für 76/38 cm/s  
  und k3 = 5% für 19/9,5 cm/s)  
Bandlauf: < 0,35 s Anlaufzeit bei Aufnahme und Wiedergabe  
  < 10 cm Stoppweg bei Aufnahme und Wiedergabe  
  < 3 min Umspulzeit für 1000-m-Band  
  <3s Stoppzeit aus schnellstem Umspulen bei  
  1000-m-Band  
Motoren: Synchron-Tonmotor (vierpoliger Außenläufer);  
  Spezial-Wickelmotor mit Umsteuerkupplung  
Bandgeschwindigkeiten: 76,2 38,1 19,05 cm/s (30, 15, 7]/2 Zoll/s)  
  oder  
  38,1 19,05 9,525 cm/s (15, 7y2, 2% Zoll/s)  
Abweichungen von der    
Nenngeschwindigkeit: Jede Geschwindigkeit ist bei Bedarf auf ± 0%0  
  Abweichung einstellbar; Ablesung an eingebautem  
  Stroboskop. Bei Lieferung ist das Gerät auf die  
  jeweils höchste Geschwindigkeit eingestellt. Die  
  Abweichung beträgt dann:  
  ± 2%bei der mittleren Bandgeschwindigkeit  
  ± 5%0 bei der kleinsten Bandgeschwindigkeit  
Schichtlage: außen  
Bandlänge: 1000 m Normalband  

Kopfbestückungen:

1. Vollspur - Lösch-, Sprech- und Hörkopf (Normalausführung)  
  oder:  
2. Halbspur - Lösch-, Sprech- und Hörkopf; internationale Spurlage - Da beim Gerät M 5 die Schicht des Bandes außen liegt, ist bei internationaler Spurlage die Halbspur „unten".  
  oder:  
3. Stereo - Sprech- und Hörkopf, Vollspur-Löschkopf. Halbspurige Wiedergabe bespielter Vollspurbänder; Wiedergabe bespielter Halbspurbänder mit Spurlage „oben" oder „unten".  
oder:    
4. Zweispur- Lösch-, Sprech- und Hörkopf. Halbspurige Wiedergabe bespielter Vollspurbänder; Aufnahme und Wiedergabe auf Halbspur mit Spurlage „oben" oder „unten".  
5. Zusätzliche Bestückung mit einem Pilottonkopf zwischen Sprech- und Hörkopf, damit man beispielsweise für Film- oder Fernsehsender Bild und Ton synchronisieren kann.  
  Bis auf weiteres wird außerdem die Kopfbestückung für die alte deutsche Spurlage, also für die  
  Halbspur „oben" geliefert:  
6. Halbspur- Lösch-, Sprech- und Hörkopf; Spurlage „oben".  
     
Röhren: 1 x ECC 82, 1 x ECC 85, 1 x EF 804 (Aufsprechverstärker) 2 x EF 804, 1 x ECC 85 (Wiedergabeverstärker)  
Netzspannung: 110, 127, 220, 237 V; 50 Hz (Sonderausführung für 60 Hz, mit 60-Hz-Tonwelle)  
Leistungsaufnahme: etwa 160 VA  
Abmessungen und Gewichte: Breite Tiefe Höhe Gewicht
  mm mm mm etwa kg
Chassis: 500 1) 470 205 2) 40
Einbaugerät: 510 1) 485 1753) 46
Koffergerät: 560 1) 504 307 52
Truhe: 800 600 920 120

.
1) größte Breite über Bandteller gemessen: 608 mm (siehe Maß a im Bild 1)
2) Höhenmaß bis zur Oberkante der Laufwerkplatte
3) Höhenmaß bis zum Auflagerand der Wanne
.

Zusätzliche Angaben für Stereo-Ausführung

Frequenzgang: 40 bis 150 Hz ± 4 dB )    
  150 bis 12000Hz ± 1 dB    
  12 000 bis 15 000 Hz ±2dB bei 76 cm/s    
  40 bis 100 Hz ± 3 dB    
  100 bis 12.000 Hz ±1dB    
  12.000 bis 15 000 Hz ± 2 dB bei 38 cm/s    
  40 bis 15 000 Hz ± 3 dB bei 19 cm/s    
  40 bis 8 000 Hz ±3 dB bei 9,5 cm/s    
  (gemessen über Band bei Entzerrung DIN 45 513) gemäß Bezugsband    
Geräusch- spannungs- abstand: 55 dB bei 76/38 cm/s    
  53 dB bei 19 cm/s    
  52 dB bei 9,5 cm/s    
  (gemessen mit J 77 bei Vollaussteuerung nach DIN 45 510 bei k3 = 3% für 76/38 cm/s und k 3 = 5% für 19/9,5 cm/s)    
Übersprech- dämpfung: >34dB    
  (von Spur zu Spur zwischen 300 und 8000 Hz)    
Röhren: 2 x ECC 82, 2 x ECC 85, 2xEF804 (in zwei Aufsprechverstärkern)    
  4xEF804, 2 x ECC 85 (in zwei Wiedergabeverstärkern)    
Leistungs- aufnahme: etwa 190 VA    
- Werbung Dezent -
© 2003 / 2024 - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich - Filzbaden / Germany - Impressum und Telefon - DSGVO - Privatsphäre - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln : Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.